Kyudo ist die traditionelle Form des japanischen Bogenschießens. Mehr bei wikipedia! In Detmold wird die Stilrichtung der Bogenschützen zu Fuß (Heki to ryu) in der seit über 5 Jahrhunderten überlieferten Technik vermittelt. Den in den 90er-Jahren verstorbenen Meister Genshiro Inagaki (-> youtube) hat der Detmolder Übungsleiter noch persönlich kennengelernt.
mehr: kyudodetmold.de.tl
Sport |
Bogenschießen
|
Heimatstadt |
Detmold
|
Teammitglieder |
18 |
Peter
Heute (30.03.) angesprochen:
Zusammenwirken beider Hände, indem die linke Hand den Druck über die Tsunomi (im Daumengrundgelenk) nach vorne in Richtung des Mato steigert und die rechte Hand dann als Antwort auf diesen starken Druck der linken Hand die Sehne freigibt.
Bitte wiederholt bewusst vor dem Makiwara üben.
Peter
Wir sollten in den nächsten Übungseinheiten einmal auf das Geräusch achten, das bei einem korrekten und vor allen Dingen auch kraftmäßig passenden Griff mit dem Handschuh vor dem Abschuss entsteht.
Ein Anfänger hält den Daumen mit zu großer Kraft -> es gibt kein Geräusch!
Der Fortgeschrittene hält den Daumen gerade noch mit der erforderlichen Kraft -> dabei entsteht bei Benutzung von Giriko-Pulver ein „knarzendes" Geräusch bei einem nachlassenden Druck zwischen Daumen und Mittelfinger/Zeigefinger.
Als Folge der Kraftsteigerung der linken Hand wird dann die Sehne aus der Sehnengrube gezogen...
Hier genau Hinsehen:
1) Der Beobachter sieht über die rechte Schulter auf die rechte Hand des Schützen: Der Sehnenwinkel verändert sich, die Sehne rutscht an der Zeigefingerseite beim Nobiai... Yagoro etwas nach vorne.
2) Der Beobachter sieht sich die Position von Daumen und Zigefinger direkt nach dem Schuss (ggf. im Zanshin) an: Der Daumen hat Kontakt mit dem Zeigefinger! Das ist ein Beleg darür, dass der Kyudoka nicht einfach „nur die rechte Hand aufmacht", sondern die Sehne zwischen Zeigefinger und Daumen nach vorne geschnellt ist.
Mehr Nachrichten lesen
Kontaktinformationen
Kontaktperson: Peter K Übungsleiter, jp.kollotzek@web.de, 0177 4300053