Ordner

  • KYUDO (129 Dateien, 300 MB)

Neueste Kommentare

Peter

Die Kirschblüte hat heute offiziell im Süden der japanischen Inseln (Kagoshima) begonnen und wandert bis Ende April in den hohen Norden (Sapporo)...

Peter

Ich verneige mich dankbar in unser aller Namen für dieses persönliche Geschenk!

Azusas Mutter, Frau Toyama, ist eine hochgraduierte Shodo (書道-Kalligraphie)-Meisterin. Sie hat für uns eine Kakejiku (掛軸)-Schriftrolle mit dem Motto der Heki-Schule gestaltet.

„Kan-Chu-Kyu" bedeutet etwa: „Durchschlagen das Ziel über lange Zeit".
Das macht die kriegerische Seite der Heki-Fußsoldaten erkennbar.

Links ihre Graduierung, darunter der persönlichen Stempel in roter Farbe, der die Unterschrift ersetzt, in den historischen Schriftzeichen.

Gerd

WOW. Das hatte ich am Sonntag nicht mitbekommen.

Vielen Dank, das du es mitgebracht hast Azusa und vielen Dank an deine Mutter für dieses schöne Geschenk.

Peter

Kleine Korrektur: Links steht der Künstlername, nicht eine Graduierung

Peter

Zur Erinnerung eine Aufnahme aus Lübeck, die (erkennbar an der roten Linie) die Kraftlinie vom Ellenbogen bis zum Daumengrundgelenk zeigen soll.
Diese Handhaltung erleichtert oben den Druck und unten am kleinen Finger den festhaltenden Zug beim Abschuss.
Wenn die Kraftverteilung korrekt ist, wird der obere Wurfarm beschleunigt, der untere leicht gebremst. Nach Aussagen vom Bogenbauer Shibata sorgt der untere Wurfarm für die größere Schussweite, der obere Wurfarm für die Genauigkeit und die Durchschlagskraft des Pfeils.
Als Ergebnis der korrekten Arbeit der Tsunomi sollte daher bei Heki der Bogen nach dem Weiterdrehen (Yugaeri) oben leicht in Richtung Ziel geneigt sein. Shomenschützen versuchen, die Sehne im Zanshin dagegen senkrecht zu halten.
Jedem Anfänger fällt es schwer, den Bogen überhaupt kontrolliert über den Abschuss noch zu bewegen. Das Öffnen der Hand ist ein Zeichen, dass hier noch geüübt werden muss. Inagaki umwickelte die Bogenhand seiner Schüler auch schon einmal mit Klebeband, um das Öffnen der Hand zu vermeiden. Der Daumen sollte bis zur Endform im Zanshin einen festen Kontakt mit dem Mittelfinger haben.
Die Bogenstärke muss daher zur vorhandene Kraft des Schützen passen.

Peter

Erste Info... Eine nicht funktionierende Sehne würde für den Bogenschützen in der Schlacht andere Folgen haben als für uns... Daher immer nach dem Training zuhause das Material prüfen: Sehnenöhrchen, Spannhöhe, Mittenwicklung, Nockpunkt... Wenn man bei Trainingsbeginn einen Defekt feststellt, ist es zu spät...

Peter

Zur Anfertigung der Mittenwicklung (Nakashigake) gibt es Videos um Netz...